Skip to main content

Full text of "[untitled] Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik, (1917-05-01), pages 154-157"

See other formats


Early Journal Content on JSTOR, Free to Anyone in the World 

This article is one of nearly 500,000 scholarly works digitized and made freely available to everyone in 
the world by JSTOR. 

Known as the Early Journal Content, this set of works include research articles, news, letters, and other 
writings published in more than 200 of the oldest leading academic Journals. The works date from the 
mid-seventeenth to the early twentieth centuries. 

We encourage people to read and share the Early Journal Content openly and to teil others that this 
resource exists. People may post this content online or redistribute in any way for non-commercial 
purposes. 

Read more about Early Journal Content at http://about.jstor.org/participate-jstor/individuals/early- 
journal-content . 



JSTOR is a digital library of academic Journals, books, and primary source objects. JSTOR helps people 
discover, use, and build upon a wide ränge of content through a powerful research and teaching 
platform, and preserves this content for future generations. JSTOR is part of ITHAKA, a not-for-profit 
Organization that also includes Ithaka S+R and Portico. For more Information about JSTOR, please 
contact support@jstor.org. 



154 Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik. 

tions, for the next nine pages there are accentecl in tlie notes, only four are 
forty-five questions ( five questions to accented in the vocabulary, viz. ; A've 
a page!) and mostly of very element- MarVa, rumo'ren, traversi'eren, and 
ary character, as: Wo wohnte Pater Cy'rill, Bernhardt, p. 69, insists upon 
Cyrillf Was ist der Jordan? Was ist CyrilV, and Vietor Supports him in 
Jericho? These questions confine them- this. (That the initial C is to be pro- 
selves almost entirely to facts in the nounced as ts would also be helpful 
text, rarely in any way connecting the Information, since Pater Cyrill is one 
vocabulary learned vvith the lie of the of the leading persons in the story.) 
school or of the pupil. In that respect Some words that could well have been 
they do not equal Bernhardts ques- accented are: Bare'tt, Do'ktor, Dok- 
tions. On the other hand the work for to'ren, Flo'rian, Franziska 'ner, Hiero'- 
composition from English into German, nymus, Fngolstadt, Jaco'bi, katho'lisch, 
which should be easy in a text of this Kirchenporta'l, KrispVn, ManVer, Mu- 
sort, (if we must have it at all), seems si'k, Natu'r, Nea'pel, pari'eren, Pari's, 
too complicated and difficult. The ma- Poe , t. retiri'eren, Sakristei', Spita'l. 
terial is arranged for topical study There seems to be, furthermore, some 
and includes only the following points : Variation in regard to the printing of 
normal, inverted, and transposed word- ss and ss, in the vocabulary we find 
order and indirect discourse. No topics aufpassen and unablässig and abpassen 
are given in which the pupil may do and aufsässig. Some nouns have the 
free reproduction and, in this division change from sz to ss very fully noted 
of the work as in the preceding, the in the inflection but others do not; 
vocabulary of the pupil is never used Aderlas.?, — lasses, — lasse, but the 
in any composition themes on subjects words Entschlnsz, Erdgeschosz, 
of everyday life. The vocabulary is Sehlvsz, do not have these change? 
arranged according to traditional lines. noted. The vocabulary gives the plnral 
It nowhere gives synonyms in German of Knie as Knie, but on p. 38, 1. 26, 
and it affords little basis for a study and p. 43, 1. 8, the plural is written 
of related words. The System on which each time as Knie and no note made 
the vocabulary is arranged does not of the Variation. Except for one word 
seem to be exactly consistent. For ex- ehrlich (p. 79, 1. 4), there seem to be 
ample, if the pupil is trying to find no omissions and no misprints in the 
the ineaning of a past participle, he edition. 

may find it given and no mention made Altogether this edition seems to have 
of the infinitive, or he may find it and fallen between two stools. It has 
be referred back to the infinitive, or scarcely enough changes and innova- 
he may not find it at all unless he tions, either in text, notes, exercises, 
knows the infinitive from which it vocabulary, or method of presentation, 
comes, as ; angenagelt=m\\\eä down, to make it a marked improvement over 
beg an gen=committed, (no mention of the earlier edition, nor has it swung 
the infinitive) ; angebracht, see anbrin- far enough into the direct method of 
gen; geschlossen, see schli essen ; but teaching to make it attractive to the 
geritten is not to be foimd unless the large number of teachers who are now 
pupil knows that he must find the desirous of texts planned for the di- 
word reiten; aufgeweckt is there but rect method. This is a disappoint- 
auf gereiht is not, and so on. This ment, because it is a text unusually 
would lead to much loss of time in well adapted to that method. It is to 
searching through the vocabulary. be lioped that the editor will soon see 
Again, the same lack of System seems his way to change and expand bis 
to prevail in regard to the printing questions and composition work, so 
of accents in the vocabulary. Exper- that a larger number of teachers will 
ience would seem to show that the use the edition and that this admir- 
printing of accents is always wise for able little story may become the prop- 
young readers of German and especial- erty of countless American pupils. 
ly at this time, when so much stress L. V. T. Simmons. 

is being laid on pronunciation drill. The Pennsylvania State College. 
This text contains a number of unusu- 

al words where the pupil would be in (i) Schillers Wilhelm Teil Edited 
doubt and where it would have been w itii introduction, Fragen, notes and 
wise not only to have the accent but vocabulary by Robert Waller Deering, 
also the syllabication and the length Ph. D.. Professor of Germanic Lang- 
of the vowels. A few such words are uages in Western Reserve University. 



Buch erb espre ch ungern . 



155 



New Edition, Boston, New York, Chi- 
cago, D. C. Heath & Co. (1915). xliv-f- 
358 pp. Cloth, 70 cents. 

(2) The same, edited with introduc- 
tion, notes, and vocabulary, by Arthur 
H. Palmer, Professor in Yale Univer- 
sity. Itevised Edition. Fragen by 
Charles M. Purin, Ph. D., University 
of Wisconsin. New York, Henry Holt 
& Co. (1915). lxxviii+393 pp. Cloth, 
75 cents. (Without vocabulary, 60 
cents). 

Die beiden hier angezeigten Ausga- 
ben waren ursprünglich 1894 bezw. 
1898 erstmals erschienen. Durch Ab- 
nützung der Platten infolge zahlrei- 
cher Neudrucke war in beiden Fällen 
eine völlige Neugestaltung ermöglicht, 
die nunmehr vorgelegt wird. Diese 
Neubearbeitung ist bei Deering durch- 
greifender als bei Palmer, da Einlei- 
tung und Anmerkungen ganz umge- 
schrieben sind. Das ergibt sich auch 
bei abweichender Letterngrösse aus 
der Seitenzahl: 1894 35 Seiten Einlei- 
tung, heute 41 ; die Seitenzahl der An- 
merkungen ist sich zwar ziemlich 
gleich geblieben, doch zeigen diese 
mannigfache Änderungen im einzelnen. 
Der Text, früher 176 Seiten, verteilt 
sich diesmal über 185, grossenteils 
wohl infolge der Einfügung mehrerer 
ganz- und halbseitiger Bilder, die zum 
Teil aus der Schwörerschen Prachtaus- 
gabe, zum andern aus den Baurschen 
Illustrationen der Ausgabe der Deut- 
schen Verlagsanstalt ausgewählt und 
leider nicht durchweg Meisterwerke 
der Holzschneidekunst zu nennen sind. 
Ausserdem bringt die Deeringsche Aus- 
gabe etwa ein halbes Dutzend moderne 
Landschaftsbilder and das beim Heath- 
sehen Verlage stereotyp gewordene Jä- 
gersche Phantasiebildnis des Dichters, 
das die Verleger endlich einmal, wenn 
man kein authentisches Bildnis neh- 
men will, durch eines der prächtigen 
Schillerbilder Karl Bauers oder durch 
das von Leo Samberger ersetzen soll- 
ten. Deerings Vorwort, die im allge- 
meinen gute Einleitung und die mei- 
stens richtigen und die rechte Mitte 
haltenden Anmerkungen bringen stel- 
lenweise mehr oder weniger versteckte 
Polemik gegen meine eigene Auffas- 
sung und Darstellung strittiger Punk- 
te, wie ich sie in meiner Ausgabe des 
Dramas (New York, American Book 
Co., 1906) niedergelegt und im 19. 
Bande der Zeitschrift für den deut- 
schen Unterricht (1905, Seite 411-432, 
493-509) ausführlich begründet habe, 
über diese Angriffe habe ich kein 



Recht böse zu sein, einmal weil mir 
auch eine solche Wirkung meiner Ar- 
beit lieber sein muss als gar keine, 
und dann weil sich der Herausgeber 
an andern Stellen zu meiner Auffas- 
sung bekehrt hat. Auf die einzelnen 
Punkte hier näher einzugehen verbie- 
tet der Raum ; auch müsste ich dazu 
nur meine obengenannten Untersu- 
chungen ausschreiben. Meine Anschau- 
ungen und Meinungen über die strit- 
tigen Stellen zu ändern habe ich bis- 
lang keinen Anlass gefunden, und die 
bevorstehende Neubearbeitung meiner 
Ausgabe wird in dieser Hinsicht nur 
wenig Abweichungen im einzelnen auf- 
weisen. Dagegen denke ich heute we- 
sentlich anders über die Parricida- 
szene als früher, nachdem ich diesen 
Auftritt in einer tiefergreifenden Auf- 
führung gesehen habe. Es ist bezeich- 
nend, dass Deering, wo er von dieser 
Szene spricht, den Leser und nicht den 
Zuschauer nennt, in dessen Seele die 
Verteidigung des Tyrannenmordes 
Zweifel an der Gerechtigkeit der Sache 
erwecken könnte. Ganz richtig, der 
Leser, auch der unbefangene, kommt 
leicht zu solchen Bedenken. Dass dies 
beim Zuschauer nicht zutrifft, ist mir 
eine willkommene Bestätigung des 
Satzes, dass ein Drama nur nach dem 
Eindruck beurteilt werden sollte, den 
es bei einer wirklich guten Aufführung 
macht. 

Eine Anzahl Unrichtigkeiten enthält 
die Lebensskizze im ersten Teil der 
Einleitung: es ist zuviel gesagt, Schil- 
lers Mutter deeided literary taste zuzu- 
schreiben ; dass Schillers biblische 
Dramen jetzt vergessen seien, weckt 
falsche Vorstellungen über den Sach- 
verhalt, ebenso wie die Bemerkung, 
dass der junge Schiller unhappy in a 
Tore affair tvith Lotte von Wolzogen 
gewesen sei ; der Fiesko wurde in der 
revidierten Form in dem Jahre seiner 
Tätigkeit als Theaterdichter zu Mann- 
heim nicht zurückgewiesen, sondern 
aufgeführt; die Thalia erschien unter 
drei verschiedenen Namen; Karl Au- 
gust ernannte den Dichter 1784 nur 
zum Rat, nicht zum Hofrat; Schillers 
schwere Erkrankung 1791 brachte ihm 
keine distress of mind, dieser Aus- 
druck gewährt sicherlich keinen Ein- 
blick in des Dichters Heldenhaftig- 
keit ; Schillers ältester Sohn hiess 
nicht Fritz ; und der Wallenstein — 
zum tausendsten Male muss es gesagt 
werden — ist trotz Goethe keine Tri- 
logie. Auf einige ähnliche Versehen in 
den Anmerkungen kann hier nicht wei- 



156 Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik. 

ter eingegangen werden. Nur die zu herzogliche Militärakademie hiess, 

Vers 47 (Lug, Seppi, ob das Vieh sich während Schiller sie besuchte, nicht 

nicht verlaufen) sei herausgehoben; Karlsschule; dass Schiller schon 1779 

hier sagt der Herausgeber: Note once auf seine Entlassung hoffte, haben die 

for all this very common Omission of Biographen längst als irrig erwiesen; 

tlie tense auxiliary after a past par~ die Räuber erschienen im Mai (nicht 

ticiple in a dependent clause. Diese Juli) 1781; Schiller kann 1800 noch 

Auslassung ist jedoch in guter Prosa nicht gesprächsweise von der drama- 

sehr selten, so sehr die deutschameri- tischen Verwendbarkeit der Tellsage 

kanischen Zeitungen auch darin etwas geäussert haben (S. xxxvii), da 

schwelgen. Sie hätte deshalb auch er noch mehrere Jahre später sagt, er 

nicht in den deutschen Fragen so hau- habe nie davon geträumt (xxxviii) ; 

fig zur Verwendung kommen sollen, Stauffachers Weib heisst in den Quel- 

am besten gar nicht len Margarete (nicht Gertrud, S. xlv) ; 

Mit der Einfügung dieser Fragen die Ereignisse in Altorf spielen sich 
folgen beide Herausgeber einem Zuge im November, nicht im Dezember ab 
der Zeit, und der Umstand legt Zeug- (S. xlvi) ; die Habsburger waren nicht 
nis ab für das siegreiche Vordringen Herzoge (S. lii f.), sondern Grafen, 
der direkten Methode. Bei Deering Dass (S. lxvii) der Schütze Teil im- 
umfassen die Fragen 23, bei Palmer 37 mer noch auf einen alten Frühlings- 
Seiten, wobei im letzteren Falle frei- und Sonnengott zurückgeführt wird, 
lieh auch die Inhaltsangaben zu den gehört auf ein anderes Blatt. Auch 
einzelnen Szenen einbegriffen sind, die sehr ausführlichen Anmerkungen 
Doch gibt dies noch kein Bild von der (107 Seiten) zeigen wenig Nachbesse- 
grossen Verschiedenheit in der Be- rungen im einzelnen, und auch auf 
handlung. Bei Palmer gehen die Fra- diese kann hier nicht im einzelnen 
gen nicht nur auf den Inhalt ein, son- eingegangen werden. Der 20 Seiten 
dern verlangen auch viele Wort- und umfassende Anhang der ersten Auflage 
Sacherklärungen, was bei Deering nur ist weggelassen, das Vokabular durch 
ausnahmsweise geschieht; ferner sind Streichen der Zeilenverweise und son- 
die Fragen bei Deering durchweg kür- s tige Kürzungen von 104 Seiten auf 69 
zer, gehen nur zweimal über eine Zeile Seiten gebracht worden. Die ausführ- 
und umfassen häufig nur eine halbe liehen englischen Inhaltsangaben der 
Zeile, was in Palmers Ausgabe eine früheren Auflage sind durch deutsche 
Seltenheit ist. Die Zeichensetzung bei ersetzt, die Muster von Kürze und 
Deering ist bisweilen mangelhaft und Prägnanz sind. Einige sprachliche und 
nicht einheitlich; so darf kein Komma sachliche Versehen wären hier zu bes- 
stehen in den Fragen I, 1, 6, 26, 49 ; se rn. In I, 1 handelt es sich nicht um 
II, 2, 13, 56; III, 3, 48, 57. Seite 209 aie Hütte des Hirten, sondern die des 
am Schluss von IV, 3, muss es heissen Fischers. I, 2, Zeile 5 lies seine Unab- 
Armgard-Episode. Statt des öfters hängigkeit. S. 292, Z. 7 muss es hei- 
wiederkehrenden „Welche sind die ssen seinem furchtbaren Schmerz und 
besten Zeilen in der Szene?" muss es seiner Verzweiflung. II, 1, zweiter Ab- 
heissen Welches. schnitt, Z. 7 wäre es besser zu sagen 

Abgesehen von der Beigabe von deut- sein Vaterland nicht durch übertritt 

sehen Fragen und Inhaltsangaben aus zu verraten. III, 1, Z. 4 v. u. lies 

der Feder Professor Purins zeigt die daheim statt heim. III, 2, Z. 1 lies: 

Neuausgabe von Professor Palmer (2) Während Teil mit Walter auf dem 

weniger einschneidende Änderungen Wege nach Altorf ist (nicht: sind), 

als die von Professor Deering. Der III, 3, vorletzte Zeile: Teil zu binden 

Buchschmuck ist beträchtlich ver- und auf sein Schiff zu führen.. IV, 1, 

mehrt; 15 meist gut gelungene Auto- vorletzte Zeile: dorthin (nicht: nach 

typien geben ein Bild der landschaft- dorthin). S. 317, Rückblick, I, 4: 

liehen Schönheiten der Urschweiz. Die Sprung auf die (nicht: von der) Plat- 

immer noch zu lange Einleitung ist ge- te, V, 1, Z. 4 : Reisst ; ebenda, Z. 5 : 

blieben wie sie war, nur im ersten Ab- Festung Zwing-Uri (oder Zwing-Uri- 

schnitt leicht gekürzt; und der Her- Festung. Recht befremdend und be- 

ausgeber hat sich nicht die Mühe ge- denklich ist S. 315, Z. 3 ff. : „Jetzt soll 

nommen, einige der offenbaren Fehler sein Pfeil das Feindesherz durchboh- 

und Versehen und einen sichtlichen ren, denn es gilt unschuldige Frauen 

Widerspruch auszumerzen. Z. B. : Die und Kinder zu schützen und das Vater- 



Eingesandte Bücher. 



157 



land von einem unerträglichen Tyran- den darf, rein als Privatmann, und 
nenjoche zu befreien." Das heisst doch erst nachträglich wird er sich über die 
die Absicht Schillers geradezu auf den politische Wirkung seiner Tat klar. 
Kopf stellen. Teil handelt, da der Edwin C. Roedder. 

Rütlibund nicht mit Blut befleckt wer- University of Wisconsin. 



IL Eingesandte Bücher. 



Deutsche Worte. Ausgewählt von 
Fr. Klaeber. Herausgegeben von der 
Germanistischen Gesellschaft von 
Minnesota, Minneapolis - St. Paul, 
Minn., 1917. Preis des Heftes 20 Cts., 
bei Abnahme von wenigstens . . Exem- 
plaren 10 Cts und Porto. 

Jahrbuch der Deutschen in Chicago 
und im Staate Illinois für das Jahr 
1911. Dritter Jahrgang. Mit einer 
übersichtlichen Geschichte des europä- 
ischen Krieges und mit einer Beleuch- 
tung der politischen Lage in Amerika. 
Herausgegeben und redigiert von Dr. 
Michael Singer. Chicago, 1917. $1. 

German Achievements in America. 
A tribute to the memory of the men 
and women, who worked, fought and 
died for the welfare of this country ; 
and a recognition of the living who 
with equal enterprise, genius and pa- 
triotism helped in the making of our 
United States. By Rudolf Gronau. 
Published by the author (340 East 
198th Street, New York). $1.00. 

U Arrabiata. Novelle von Paul 
Heyse. Edited with biographical 
Sketch, notes, exercises, and vocabu- 
lary by Lawrence A. der Louth, Pro- 
fessor of Germanic Languages and 
Literatures, New York University, and 
Kurt T. Richter, Instructor in German, 
College of the City of New York. New 
York, Henry Holt & Company. 40 Cts. 

In St. Jürgen von Theodor Storni. 
With introduction, notes, vocabulary, 
questions and exercises by Otto Heller. 



Ph. D., Professor of the German Lang- 
uage and Literature in Washington 
University, St. Louis. New York, Hen- 
ry Holt & Company, 45 Cts. 

Progressive Lessons in German. Re- 
vised Part I by Rudolph W. Huebsch 
and Raymond F. Smith, Principal of 
Franklin Intermediate Schools, Engle- 
wood, New Jersey. D. C. Heath & Co., 
New York, 1917. 70 cents. 

A Brief Course in German. By Mari- 
on P. Whitney, Ph. D. (Yate), Pro- 
fessor of German in Vassar College, 
and Lillian L. Stroebe, Ph. D. (Heidel- 
berg), Associate Professor of German 
in Vassar College. Henry Holt & Com- 
pany, New York. $1.00. 



LANTERN SUDES 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiii 

German History and German Literature 
in slides arranged to be used during the 
four years of a language course. For 
catalogue and further Information address 

ANNA BERNKOPF, 



503 West I2lst St. 



NEW YORK